
Projekt Gemeinsam.Digital

In der Vergangenheit hat das Deutsche Rote Kreuz, gemeinsam mit namenhaften Projektpartnern, im Quartier „Ixheim/Bubenhausen“ das Projekt „Digitale Nachbarn“ umgesetzt. Hier ging es vor allem darum, gegen die Einsamkeit teilweise immobiler Senior*innen zu kämpfen, indem bei den Teilnehmenden ein Alexa-Gerät in der Häuslichkeit installiert wurde, mit dem sie nicht nur verschiedene für das Projekt angefertigte Videos ansehen konnten (Gottesdienst, Vorleser, Bewegungsangebot MoMent, tägliche Zeitungsleser uvm.), sondern auch Kontakt untereinander oder mit den DRK-Mitarbeitenden aufnehmen konnten. Mit diesem Projekt konnten besonders in der schwierigen Pandemie-Situation viele Kontakte geknüpft, Beziehungen gestärkt und Senior*innen unterhalten und unterstützt werden. Das Projekt war für die Teilnehmenden aus teilweise schwierigen finanziellen Verhältnissen zu jeder Zeit kostenfrei.

Nun soll ein neues Projekt ins Leben gerufen werden. „DRK-gemeinsam.digital“ soll nicht nur noch niedrigschwelliger als „Digitale Nachbarn“ und für ganz Zweibrücken zugänglich sein, sondern auch den Komfort der Teilnahme zu noch individuelleren Voraussetzungen und mit einem maßgeblich erhöhten Angebotsspektrum bieten. Es wird ein eigener Skill für die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt, der auch bequem von vorhandenen Alexa-Geräten aus genutzt werden kann. Der Skill bietet die Alltagserleichterung, von welcher jüngere Menschen bereits profitieren, maßgeschneidert auf ältere Menschen an. Der Skill kann mit persönlichen Informationen hinterlegt werden, wie z. B. dem eigenen Pflegedienst, dem Lieblingsrestaurant, dem Hausnotruf-Anbieter uvm. Hier kann jede/r Senior/in auf die eigene passgenaue Oberfläche zugreifen, die alle Leistungen und Anwendungen beinhaltet, die man sich persönlich gewünscht hat. Es wird keine Skill-Flut oder eigenständige Installation mehrerer Anwendungen, mit komplizierter eigener Anmeldung über persönliche Eingabe vom Mail-Adressen und Kontaktdaten benötigt, sondern schlichtweg eine begleitete Anmeldung mit Unterstützung unserer Mitarbeitenden, die dann die restlichen Hürden für die Teilnehmenden überwinden und die Anwendung für jeden Teilnehmenden passgenau personalisieren.
Hintergrund des Projektes
Der gesellschaftliche Wandel stellt besonders im Hinblick auf die zunehmend steigende Digitalisierung eine große Herausforderung für ältere Menschen dar. Heutige Senior*innen hatten oft in ihrem Arbeitsleben wenig bis keine Berührungspunkte mit modernen Geräten, haben somit niemals eine richtige Beziehung zur digitalen Welt aufgebaut und auch im späteren Leben keine Berührungspunkte mit dieser erfahren. Ohne die Vorteile der Digitalisierung zu kennen oder für sich nutzbar machen zu können, stellt diese eine Hürde dar, die ältere Menschen nicht mehr in der Lage sind eigenständig zu überwinden.
Motivatoren zum Erlernen moderner Technologie sind für ältere Menschen einzig und allein Angebote zur Kontaktpflege mit Freunden, Bekannten und Familienangehörigen. Folglich hat ein seniorengerechtes Angebot zur digitalen Teilhabe die beste Chance von Senior*innen als Mehrwert erfahren und angenommen zu werden. Hier möchte das Deutsche Rote Kreuz anknüpfen, um Einsamkeit zu bekämpfen, Menschen miteinander zu verbinden und mit einfachen Alltagserleichterungen die Lebensqualität zu steigern.
Man kann über die App:
1. einkaufen (mit Lieferdienst),
2. Mahlzeiten bestellen – nicht nur bei den verschiedenen „Essen auf Rädern“-Anbietern
3. eine Unterhaltung führen,
4. den Pflegedienst kontaktieren (individuell),
5. den Hausnotrufanbieter kontaktieren,
6. mit seinen Liebsten telefonieren,
7. einen unserer DRK-Livestreams verfolgen
8. uvm.
Zudem bietet das Projekt mit der Einbindung aller interessierten lokalen Dienstleistenden einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung in Zweibrücken, unkomplizierte und maßgeschneiderte Digitalisierungs-Unterstützung für lokale Anbieter und fördert und unterstützt so die lokale Ökonomie.
Wo kann ich mehr erfahren?
Gerne stehen wir jederzeit vor Ort oder telefonisch unter 06332 - 3735 zur Verfügung.
Alternativ verwenden Sie gerne das unten stehende Formular zur Kontaktaufnahme.